Geklebter Zapfenkranz
| Rezept
Benötigte Materialien
- Strohkranz (25 cm Durchmesser – 5 cm Reifenstärke)
- Kranzwickelband (als Alternative kann der Kranz mit Moos (trocken) umwickelt werden)
- Zapfen, Nüsse, Kastanien , Bucheckern, Limettenscheiben, Spiegelbeeren (=kleine Weihnachtskugeln), …..
- Reichlich Heißkleber
- Moos zum Füllen der Zwischenräume
- Je nach Verwendung:
- Aufhängeband: bei Verwendung als Tür- oder Wandkranz
- Teelichthalter: bei Verwendung als Adventkranz
- Dekoteller und Kiefernast oder sonstiger Zweig: für die zusätzliche Deko als Tischkranz
Arbeitsschritte:
- Strohkranz mit Kranzwickelband fest umwickeln. Das Ende des Bandes mit Patenthaften fixieren (Alternative: Stückdraht 4cm lang zu einer Krampe biegen = wie eine Haarnadel)
- Alternative Moos: trockenes Moos um den Kranz legen und mit Bindedraht (Myrthendraht) festbinden.
- Trockene Dekomaterialien mit Heißkleber auf dem Kranz festkleben – bei der Anordnung beachten:
… dass die Zwischenräume nicht zu groß sind (höchstens 0,5 cm)
… dass die harmonische Kreisform erhalten bleibt (am leichtesten erreichbar durch annähernd gleichgroße Materialien)
Dekorationshinweise:
Der Kranz ist auf einem schönen Teller ein tolles Dekoelement für jeden Tisch
Mit 4 Teelichthaltern kann er auch als nadelfreier Adventkranz verwendet werden.
Mit einem Aufhängeband in passender Farbe schmückt der Kranz Wände oder Türen.
Gestaltungsidee / Bildmaterial
Fl. Raxendorfer / Fl. Greinecker
Die Anleitung für den geklebten Zapfenkranz (pdf)