
Fachrichtung Landwirtschaft
Agrar - Handwerk - Praxis
Das abz Lambach bietet dir eine fundierte und qualifizierte Ausbildung zur Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes.
DEINE
breitgefächerte Ausbildung erleichtert dir darüber hinaus auch den Einstieg in außerlandwirtschaftliche Berufe.
Neue Technologien und Methoden in der Landwirtschaft werden unter dem Begriff „Smart Farming“ zusammengefasst. Der Einsatz moderner, ressourcensparender Technik, genau so wie der Einsatz von erneuerbarer Energie wird im Unterricht vermittelt. Mit moderner Kommunikationstechnik näher an den Kunden zu kommen ist uns wichtig.
Die Schule für Schweinehalter und Ackerbauer
Eine fundierte Ausbildung sowie die laufende berufliche und persönliche Weiterbildung sind heute zentrale Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg.
Wirtschafts- und Agrar Fachkraft (WAF)
So heißt das neue Ausbildungsmodul im Agrarbildungszentrum Lambach. In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring OÖ wird diese Ausbildung ab dem Schuljahr 2020/21 angeboten.
In einer dreijährigen Ausbildung schließt man mit dem „Facharbeiter Landwirtschaft“ ab.
In dieser Zeit sind Zusatzmodule wie Bauseminar oder Gartengestaltung zu belegen. Ebenso muss ein Pflichtpraktikum beim MR in den Bereichen Agrar, Service und Personalleasing absolviert werden.
Nach den drei Ausbildungsjahren im ABZ Lambach findest du eine Anstellung beim Maschinenring OÖ. Jetzt hast du noch die Möglichkeit den Stapler- und den Kranschein zu erlangen. Außerdem machst du den Führerschein E zu B. Nach einigen Monaten erhältst du das Zertifikat WAF.
Deine Einsatzbereiche sind Agrar – hier steht für dich die landwirtschaftliche Arbeit im Mittelpunkt; MR Service – hier reichen deine Einsatzbereiche vom Schneepflugfahren über Garten und Baumpflegearbeiten bis hin zum Anlegen von Schwimmteichen; und MR Personalleasing – hier arbeitest du bei Firmen in deiner Region, sammelst Berufserfahrung in verschiedensten Branchen und erweiterst deine bereits erlernten Kenntnisse.
WAF – genau richtig für dich wenn:
- Du einen abwechslungsreichen Job suchst
- Du gerne im ländlichen Raum arbeitest
- Du in und mit der Natur arbeiten willst
- Du eine handwerkliche Begabung hast
- Du dich für Landwirtschaft begeistern kannst
2 Berufe in 5 Jahren
Einführung des Schulmodells „Land und Wirtschaft“
Im abz Lambach sind wir stets bemüht, den Bedürfnissen der Zeit angepasste Ausbildungen anzubieten. Aus diesem Grund wurde am Agrarbildungszentrum Lambach das Schulmodell mit der Bezeichnung „Land und Wirtschaft“ eingeführt.
Abendschule Betriebsleiterin plus
Weiterführende Fachschule für Erwachsene
Die Rolle der Frauen auf dem Bauernhof hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. An diesen neuen Gegebenheiten muss sich auch die Ausbildung orientieren.
Jobangebote
Stellen
Stellenbezeichnung | Erstellt |
---|---|
TECHNISCHER VERTRIEBSMITARBEITER IM AUSSENDIENST (M/W/D) | 07.06.2023 |
Mitarbeiter Rezeption - Service - Haustechnik | 23.05.2023 |
Landjugendbetreuung | 23.05.2023 |
Landwirtschaftliche:r Mitarbeiter:in | 17.05.2023 |
BRENNEREI MITARBEITER|IN | 13.03.2023 |
Forstadjunktin/Forstadjunkt | 13.03.2023 |
FERIALJOB IM ZUCHTGARTEN WILHERING | 09.03.2023 |
Landwirtschaftspraktikanten/in für den Sommer 2023 | 23.02.2023 |
Praktikantin Gemüsebau Spiesmayr | 12.02.2023 |
Ferialarbeiter (w/m/d) Bundesforste | 12.02.2023 |
Praktikant/in gesucht | 05.12.2022 |
Weiße Fahne bei der Prüfung zum Landwirt / zur Landwirtin
| LandwirtschaftWeiterlesenLandwirt*in im 2. Bildungsweg
Hoch hinaus - Maibaum kraxeln
| abzWeiterlesenAm Dienstag, 2. Mai 2023 war es wieder so weit: Die Mädels und Burschen der 2. Jahrgänge stellten einen Maibaum im abz Lambach auf.
Abschlussreise 3aLW 2022/23
| LandwirtschaftWeiterlesenAm 20. März war es endlich soweit, wir, die Schüler der dritten Klasse Landwirtschaft und die Begleitlehrer Jochen Schönauer und Markus Anschuber,…
Wir gratulieren unseren Jungjägerinnen und Jungjägern zur bestandenen "Jagdausbildung neu".
| abzWeiterlesenBeim dritten und letzten Prüfungsmodul standen die Fächer Jagdrecht, Waffenkunde und praktische Waffenhandhabe (inkl. Schießen) am Programm.